Kann mir bitte jemand sagen, wo es hier zum Fluss geht ?

Einige Menschen schwimmen mit dem Strom, andere dagegen. Ich steh mitten im Wald und finde den Fluss nicht. - www.doppelpunkt-praxis.de

Wenn alles über einem herein bricht, verliert man schon mal die Übersicht. Das geht mir auch so. Eine Zeit lang ist klar, wo mein Weg lang geht, was zu tun ist, welche Ziele ich habe, welche Schritte ich unternehmen kann, um diese Ziele zu erreichen, und ich lebe ganz zufrieden. Dann kann es geschehen, dass Dinge passieren, die nicht geplant waren, die nie geplant sind (Leben ist das, was passiert, während wir ganz andere Pläne haben). Ein Unfall, eine Erkrankung bei mir selbst oder einem mir sehr nahe stehenden Menschen, plötzliche Änderungen der an mich gestellten Anforderungen und am besten alles gleichzeitig. Und dann ist nichts mehr klar. Einfache Schritte kann ich nicht mehr sehen oder ich sehe sie vielleicht, fühle mich aber völlig außer Stande, sie zu gehen. Kurzum : ich sehe den Fluss nicht.

Was also im ersten Moment irgendwie witzig klingt, kann auch einen tieferen Sinn oder ernsthaften Hintergrund haben. Es ist schon mal gut, wenn der Leser dieser Zeilen, der Betrachter des Bildes im ersten Moment gelacht oder gelächelt hat. Mich hat der Spruch beim ersten Lesen zum Lachen gebracht.

Aber dann blieb mir das Lachen im Halse stecken. Denn es fühlt sich furchtbar an, wenn man so gestrandet ist, wie dieses Boot, wenn man den Fluss nicht mehr findet. Und dieses Gefühl kann noch dadurch gesteigert werden, dass man den Eindruck hat, dass alle anderen sehr wohl im Fluss sind, in der einen oder anderen Richtung, aber drin. Ich fühle mich dann einsam, unverstanden, hilflos. In solchen Situationen ist unser Gehirn maximal von Stresshormonen überflutet. Das hindert das klare Denken, macht mir den Überblick unmöglich. Diese Hormone haben dann die Oberhand, und ich fühle, wie sie gewinnen und ich mich mehr und mehr vom Fluss entferne.

Hier kann helfen, was – meines Wissens erstmals – von Vera Birkenbihl (1946 – 2011) vorgestellt wurde:
Die Stresshormone verhindern, dass ich klar denken und somit die Situation angemessen bewältigen kann. Wenn ich nun die Mundwinkel weit nach oben ziehe, nimmt das Gehirn eine positive Stimmung wahr (auch wenn ich nicht in dieser Stimmung bin). Allein diese muskuläre Aktivität bewirkt eine Ausschüttung jener Hormone, die dem Stress entgegen wirken und damit wieder klares Denken erlauben. Sicher, man kommt sich doof vor, wenn man eine solche Grimasse zieht. Es sieht ja nicht wirklich aus wie lächeln oder lachen. Aber da man sich ja ohnehin schlecht fühlt, ist es eigentlich auch egal, für kurze Zeit so auszusehen. Man soll dieses massive Grinsen – so würde ich das nennen – eine Minute lang halten. Nach 15 Sekunden fängt es an, dass man eine Veränderung spürt. Nach einer Minute ist man deutlich klarer im Kopf, die Emotionalität ist ausgeglichener und die Möglichkeiten, die Situation neu zu bewerten, steigen immens. Und mit einem klaren Kopf kann ich dann auch den Fluss wieder finden.

Autor: Ulrike Dauenhauer – Praxis Doppelpunkt

Zukunft ermöglichen

Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen. (Antoine de Saint Exipery) - www.doppelpunkt-praxis.de

Ich habe noch nie was von Horoskopen gehalten. Auch Wahrsager sind nicht mein Ding. Natürlich mache ich mir auch immer wieder Gedanken über die Zukunft. Ich phantasiere darüber, ich plane Dinge, manchmal befürchte ich auch was (aber sehr selten).

Die Zukunft spielt für uns alle eine Rolle. Ich kann darüber positive Phantasien spinnen oder eben auch negative. Und ich glaube, dass das auch Auswirkungen darauf hat, wie es uns weiterhin gehen wird. Insofern fängt die Zukunft immer gerade jetzt an. Jetzt in diesem Moment habe ich die Chance, mir ein positives Bild zu machen, von dem, was kommen kann, was ich für machbar halte, was mir erstrebenswert erscheint, was mich dankbar macht, was nachhaltig ist, was gesund ist, wie sich das anfühlt (gesund, positiv, nachhaltig etc). Mit meinen Gedanken kann ich einen Beitrag zur meiner Zukunft leisten.
Ich ziehe positive Bilder und ermutigende Ziele vor.

Dann gehört für mich noch dazu, wie ich die vergangenen Dinge bewerte. Wenn ich in allem, was nicht perfekt gelaufen ist, einen Misserfolg sehe, wird es mit der guten Zukunft schwierig. Wenn ich in nicht so gelungenen Dingen noch das Quentchen Glück entdecken kann, wird das meine Motivation in die Erreichung meiner Ziele eher beflügeln und meine Frustration begrenzen.

Es lohnt sich also, sich darüber Gedanken zu machen, wie ich mit meinen inneren Bildern eine gute Zukunft leichter möglich machen kann.

Autor: Ulrike Dauenhauer – Praxis Doppelpunkt

Die tückische Angst vor Fehlern

Der größte Fehler, den du im Leben machen kannst, ist aus Angst, einen Fehler zu machen, nichts zu tun. - www.doppelpunkt-praxis.de

Wer kennt das nicht? Da ist eine Beziehung schwierig geworden, Missverständnisse sind an der Tagesordnung, man ist verunsichert. Und aus Angst, es wieder falsch zu machen, wieder etwas Falsches zu sagen, schweigt man lieber. Man glaubt, wenn man nichts sagt, kann man schon nichts Falsches sagen. Das klingt ja irgendwie plausibel. Ist es aber nicht.

Wenn ich nichts mehr sage, ist das auch eine Form von Aggression, behaupte ich. Es kommt zu einem Kommunikationsembargo. Wikipedia erklärt den Begriff Embargo so: „Ein Embargo (von spanisch embargo ‚Beschlagnahme‘, ‚Pfändung‘) ist in der internationalen Wirtschaft und Politik die Unterbindung des Exports und Imports von Waren oder Rohstoffen in ein bzw. aus einem bestimmten Land.“
Wir verhindern also in diesem Moment aktiv etwas, was in der Beziehung wichtig ist: Kommunikation. Ohne Kommunikation passiert nämlich nicht NICHTS. Es kommt zur Vertiefung des Grabens zwischen den Seiten und jeder Neuanfang, jeder weitere Versuch wird weiter erschwert. Die Fronten verhärten sich.

Ebenso ist es mit Handlungen. Wenn ich die Befürchtung habe, meine Aktion könnte falsch sein, habe ich verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen. Gar nichts zu tun, ist leider nicht der Beste und auch nicht der Sicherste Weg. Nehmen wir ein Beispiel: Im Bus wird jemand grundlos angepöbelt. Dieser Mensch wehrt sich und hat damit keinen Erfolg. Andere Passagiere schauen weg und schweigen. Das kann verschiedene Gründe haben – auch solche die verstehbar erscheinen. Aber im Schweigen haben sie dem Pöbler zugestimmt. Eine Enthaltung ist in diesem Fall eine Zustimmung zum Fehlverhalten des Pöblers.

Ich kann nicht nicht-handeln. Im Unterlassen nehme ich die Folgen meines Unterlassens in Kauf, was ein noch schwerwiegenderer Fehler sein kann, als wenn ich aktiv gehandelt hätte.

Es ist oft nicht leicht, in verfahrenen Situationen einen Weg zu finden, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. Wenn es sich dabei um einen Menschen handelt, der uns wichtig ist und am Herzen liegt, sollten wir uns ein Herz fassen und etwas sagen oder tun. Wir könnten damit beginnen, dem anderen unsere Angst, es falsch zu machen, mitzuteilen. Wir könnten weiterhin an den Anfang unserer Aktion Worte stellen, die deutlich machen, welche Intention wir haben, welches Ziel wir verfolgen, dass wir wieder zueinander finden wollen, dass wir Frieden und harmonisches Miteinander wollen und mitnichten vorhaben, unser Gegenüber zu verletzen. Nach solchen „Vorworten“ wird der andere vielleicht schon etwas anders zuhören, auch wenn unsere Worte dann holprig kommen und keineswegs perfekt sind. Und wir sollten uns klar machen, dass unser Gegenüber in den meisten Fällen in einer ganz ähnlichen Situation steckt und ähnliche Ängste hat, die ihn genauso hindern, den ersten Schritt zu tun. Würde es ihm/ihr leichter fallen, säßen wir ja nicht gemeinsam so in der Falle.
Der Weg aus dieser Falle gelingt nur, wenn eine Seite den Mut hat, einen Schritt zu tun. Dabei kann es mir helfen, wenn ich zunächst versuche, zu sehen, dass es dem anderen ähnlich gehen könnte. Dann lohnt es sich, nach Dingen zu schauen, für die es sich in dieser Beziehung zu kämpfen lohnt. Was ist schön und wertvoll zwischen uns? Ich kann das formulieren und dem anderen sagen, dass ich diese Dinge schätze und erhalten bzw. wiederbeleben möchte. Und ich kann von mir sprechen und meiner Unsicherheit. Das zeigt dem anderen, dass ich in freundlicher Absicht komme. Damit entschärfe ich die Situation und trage dazu bei, dass der andere mir zuhört und meine Absicht erkennt.

Autor: Ulrike Dauenhauer – Praxis Doppelpunkt

Was ist genug?

Eines der größten Probleme ist, dass man immer meint, man hätte noch genug Zeit. - www.doppelpunkt-praxis.de

Was ist eigentlich genug?
Manchmal ist uns das klar, wann es genug ist. Dann hören wir auf zu essen oder gehen ins Bett. Es gibt aber auch diese Momente und Themen, wo das nicht so klar ist – und selbst beim Essen und Schlafen ist es ja nicht wirklich eindeutig.

Was genug ist, kann ich ja meistens erst kurz vor Schluss oder direkt am Ende feststellen. So gesehen kann ich „genug“ nicht im Voraus bestimmen. Beim Essen habe ich vielleicht eine Ahnung, wieviel ich brauche, bis ich satt bin. Bei der Zeit ist das deutlich schwieriger. Manche Menschen habe große Mühe, abzuschätzen, wie lange sie für etwas brauchen. In dieser Gruppe gibt es zwei Untergruppen. Die einen planen entsprechend großzügig, um nur ja mit der Zeit hinzukommen und sind meistens früher fertig, als es verlangt oder gewünscht wäre. Die andere Untergruppe neigt dazu, sich hier wiederholt zu verschätzen und wird dann jeweils nicht rechtzeitig fertig.

Zeit wirkt in unserem Leben ja sehr unterschiedlich. Je jünger wir sind, desto mehr Zeit meinen wir zu haben – und statistisch gesehen ist das für die Lebenszeit ja auch richtig. Aber eben nur statistisch gesehen. Vor einigen Jahren musste ich durch eine Erkrankung die Erfahrung machen, dass es ganz plötzlich hätte vorbei sein können. War es nicht, darüber bin ich sehr froh und dankbar. Aber es wurde mir deutlich, wie schnell es eben sein kann, dass die Zeit, die mir zur Verfügung steht, vorbei ist.

Wie möchte ich am Ende meines Lebens auf die Zeit, die ich hatte, zurück schauen?

Ich finde, dass es sich lohnt, diese Frage für sich zu beantworten. Das macht es einfacher, jetzt zu leben, denn das gibt mir eine Richtung vor, wie ich im Leben unterwegs sein möchte. Ich möchte die mir geschenkte Lebenszeit nutzen. Je älter ich werde, desto deutlicher wird mir, dass mir die Zeit hier geschenkt ist. Drum will ich sie nutzen, sinnvoll füllen, wertvoll machen durch meine Gestaltung. Mit anderen Worten, ich will meine Lebenszeit bewusst nutzen, will achtsam umgehen mit diesem Gut, das mir anvertraut wurde. Ich weiß ja nicht, wie viel ich noch habe.

Autor: Ulrike Dauenhauer – Praxis Doppelpunkt