Es ist ja bekanntlich alles eine Frage der Perspektive. Auch Kränkungen können sich verändern, wenn wir die Perspektive darauf verändern. Das fällt nicht immer ganz leicht.
Ich habe in meinem Umfeld jemanden, den ich oft als mich kränkend erlebt hatte. Inzwischen überlege ich, ob nicht manche körperliche Krankheit in meinem Leben auch damit zusammen hing, dass ich mich habe kränken lassen. Lange habe ich verschiedene Wege gesucht, damit umzugehen. Mein Bestreben dabei war zunächst, die Beziehung zu diesem Menschen zu verbessern. Dieser Versuch lehrte mich zu erkennen, dass ich diese Beziehung so nicht ändern konnte, weil ich darin immer die innere Erwartung hatte, dass sich das Gegenüber ändern würde, wenn es mich verstünde. Mein Bemühen enthielt also die Annahme, der andere müsse sich (auch) ändern, damit etwas besser würde.
Nachdem mir klar geworden war, dass es immer scheitern würde, wenn ich meinen Anspruch auf Veränderung meines Gegenübers aufrechterhalten würde, änderte ich meine Strategie. Mein Fokus fiel darauf, meine Sicht auf mein Gegenüber zu verändern. Dies war doch auch ein Mensch mit Ängsten und Grenzen, jemand, der sicher Frieden wollte (in seinem Herzen und vermutlich auch mit mir), jemand, der nicht als böswilliges Wesen auf diese Welt gekommen war. Diese Person war sicher oft auch verletzt – vermutlich auch von mir – und sicher oft hilflos mir gegenüber – wie ich ja auch. Dieses Menschenkind war bestimmt oft auch unsicher und es hatte seine eigene Geschichte – mit Verletzungen und Verunsicherungen in seinem Leben – und handelte vermutlich oft so, wie es eben glaubte, handeln zu können (und auch in diesem Punkt gleichen wir uns).
Ich begann, die Kränkungen weniger als gegen mich persönlich zu sehen, als vielmehr als Ausdruck der Geschichte meines Gegenübers und seiner Grenzen und Hilflosigkeiten. Mir half diese Perspektive, mich weniger oft gekränkt zu erleben. Gleichzeitig konnte ich zunehmend gelassener auf die entsprechende Person reagieren. Und je mehr ich den Menschen mir gegenüber sah, desto mehr vergaß ich die Kränkungen, die stattgefunden hatten. Das war sehr heilsam für mich.
Damit ist die eine Seite der Empfehlung von Konfuzius sozusagen abgearbeitet. Die andere Seite ist jedoch nicht weniger wichtig. Und hierbei muss es nicht um Freundlichkeiten der Person gehen, von der wir uns als gekränkt erlebten. Es können ganz andere, völlig unabhängige Freundlichkeiten sein, die uns widerfahren, die es zu bewahren gilt (siehe Foto). Hilfreich ist, sich die kleinen schönen Momente, die Freundlichkeiten, die hellen Momente aufzuschreiben, um das Gedächtnis darin zu trainieren, diese überhaupt wahrzunehmen und ihnen in der Folge eine größere Wichtigkeit zu verleihen. Wir können lernen, unseren Fokus im Alltag zu verschieben von „ich werde ständig gekränkt“ zu „mir passieren wirklich schöne Dinge“. Diese schönen Dinge müssen keine großen Aktionen sein. Das kann die Geste sein, dass jemand die Fahrstuhltür auf hält, damit wir noch mitfahren können oder die Freundlichkeit, mit der wir beim Bäcker bedient worden sind. Es können Worte der Freundschaft oder Wertschätzung sein, die jemand für uns hat oder die Freude, die jemand zeigt, weil wir ihm etwas Schönes sagen.
Je mehr ich den Blick auf die Freundlichkeiten zu richten lerne, desto mehr solcher schönen Momente werde ich erleben.
Autor: Ulrike Dauenhauer