Wer die Wahl hat …

halb-voll-leer-klein

Am Dienstag, den 8. November2016, wird in den USA der 45. Präsident gewählt. Oder eine Präsidentin. Die Bürger haben die Wahl und Medienberichten zufolge sind beide Kandidaten der zwei großen Parteien so unbeliebt, wie noch nie zuvor. Wenn ein US-Bürger überhaupt wählt, dann vielleicht eher, um einen Kandidaten zu verhindern, den man für noch schlimmer hält. Wer die Wahl hat, hat die Qual! Es ist die Wahl zwischen zwei Übeln, zwischen Pest und Cholera und es gilt, das kleinere Übel zu wählen. Am Mittwoch wissen wir mehr.

Nur wenige (Amerikaner) wissen, dass noch mehr Kandidaten zur Wahl stehen. Es ist beileibe nicht nur Donald Trump und Hillary Clinton. Die anderen spielen medial keine große Rolle und können realistisch betrachtet nicht in die Entscheidung eingreifen. Aber sie stehen zur Wahl! Das heißt, diese Dichotomie, dieses Entweder-Oder, dieses Schwarz-Weiß-Denken existiert eigentlich nur in den Köpfen. In Wahrheit gäbe es Alternativen.

Das zeigt auch ein Blick in die Geschichte: Seit 1853 gab es nur noch Präsidenten, die entweder von den Republikanern oder den Demokraten gestellt wurden. Zwischen der Gründung der USA 1776 bis 1853 stellten auch drei (!) andere Parteien den Präsidenten und der allererste, George Washington, war parteilos.

Ist es nicht auch im eigenen Leben so: ich denke: „Ich habe keine Wahl!“ Oder bestenfalls zwischen zwei Übeln. Oder umgekehrt: Ich muss mich zwischen zwei Alternativen entscheiden, die beide gleichwertig gut sind. So soll nach einem philosophischen Gleichnis Buridans Esel verhungert sein, weil er zwischen zwei Heuhaufen stand und sich nicht entscheiden konnte, von welchem er fressen soll. Dieses Dilemma nennt man auch Deadlock, eine Situation, in der sich beide Alternativen gegenseitig blockieren.

Weithin bekannt ist dieses Denken von bestenfalls einer Alternative. Entweder – oder. Das Glas ist entweder halbvoll oder halbleer. Es steht für Optimisten oder Pessimisten. Und eben für die Qual der Wahl. Eine dritte Möglichkeit scheint es nicht zu geben außer diesen beiden Sichtweisen. Vor Jahren wurde mir die Frage gestellt, was ein Ingenieur über dieses Glas sagen würde. Ich hatte keine Idee. Die Antwort lautete: „Der Ingenieur sagt: Das Glas ist doppelt so groß, wie es sein müsste!“ Er lenkt die Aufmerksamkeit vom Inhalt auf das Gefäß. Und schon habe ich eine dritte Sichtweise! Und wer weiß, ob es nicht noch mehr gibt.

In einer meiner vielen Fortbildungen wurden wir immer wieder darauf getrimmt, nach weiteren Alternativen zu suchen und sich nicht auf die scheinbare Entweder-Oder-Schiene zu begeben.

Das Leben ist nicht Schwarz-Weiß. Es hat zumindest viele Graustufen. Und bei genauerer Betrachtung muss ich sagen: Das Leben ist farbig. Manchen wird es vielleicht zu bunt. Dann reduzieren sie, vereinfachen zu Schwarz-Weiß, zu Entweder-Oder. Ich persönlich freue mich über die Farben, die Buntheit, die Vielfalt und die zahlreichen Alternativen, die das Leben bietet.

© Matthias Dauenhauer

2 Gedanken zu „Wer die Wahl hat …

  1. Viele haben vor dem Brexit gewarnt und???? Die Delle war nur sehr klein, aber das kann der Moloch EU nicht durchgehen lassen und versucht nun durch Wirtschaftsverbote mit GB ihre Macht zu stabilisieren. Trump ist ein Versuch wert. Leider wird er es wohl nicht schaffen, obwohl die Amis ihn verdient hätten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s